Fertighaus
Vor- und Nachteile von Fertighäusern
Bevor man sich den Traum vom Eigenheim erfüllen kann, stehen einige Entscheidungen an. Die wohl wichtigste ist, welcher Haustyp es werden soll. Zwar sind massiv gebaute Häuser immer noch am beliebtesten, doch auch Fertighäuser wissen zu überzeugen. Um zu einer Entscheidung zu gelangen, ist es hilfreich, sich mit den Vor- und Nachteilen von Fertighäusern auseinanderzusetzen.
Fertighäuser werden immer beliebter
Die Gründe, die für ein Eigenheim und gegen die Wohnungsmiete sprechen, liegen für viele klar auf der Hand: Unabhängigkeit, Selbstbestimmung und das Gefühl, etwas Eigenes zu besitzen. Doch wie sieht es mit der Frage danach aus, welcher Haustyp es sein soll? Die größten Unterschiede gibt es zwischen dem Massivhaus und dem Fertighaus. Wer ein Fertighaus bauen möchte, weiß um die Vorteile dieser Entscheidung. Für alle, die diese nicht kennen, haben wir die Vor- und Nachteile zusammengefasst. Denn auch wenn in den letzten Jahren der Marktanteil an Fertighäusern gestiegen ist, muss diese Bauweise nicht für jeden die richtige sein.
Vor- und Nachteile von Fertighäusern - PhotoMIX-Sompany@pixabay.com - house-1407562_1280
Die Vorteile von Fertighäusern
Fertighäuser sind schneller schlüsselfertig errichtet und bieten eine Festpreisgarantie. Bereits bei Vertragsabschluss kennt der Bauherr alle Kosten, die auf ihn zukommen werden. Dies macht die Kostenkalkulation um einiges einfacher. Kosten, die einen überraschen, gibt es nicht. Zudem gibt es die schlüsselfertige Bauvariante auch schon für den schmalen Geldbeutel. Verschiedene Anbieter haben für ihre Kunden Komplett-Pakete im Angebot, die bereits bei einem niedrigen Budget beginnen. So können Fertighäuser je nach Größe und Ausstattungswunsch bereits ab ca. 100.000 Euro gebaut werden.
Ein weiterer Vorteil ist die relativ kurze Bauzeit. Weil ein Großteil des Hauses bereits ab Werk vormontiert wird, ist das Haus wesentlich schneller errichtet als bei der massiven Bauweise. Sobald der Keller oder die Bodenplatte fertiggestellt wurden, dauert es nur wenige Tage, bis in der Holzständer- oder der Holztafelbauweise die vorgefertigten Teile auf der Baustelle fertig montiert werden. Weil komplett auf Beton und Mörtel verzichtet wird, fällt auch die Trocknungszeit wesentlich kürzer aus.
Bei einem Fertighaus kann sich der Bauherr vollkommen unabhängig von der Witterung auf den Zeitplan verlassen. Bauverzögerungen gibt es nur unter besonderen Umständen. Anders sieht dies bei einem Massivhaus aus. Hier verzögert zum Beispiel der Winter den Baufortschritt. Ebenso überzeugend für Fertighaus-Kunden: die abgestimmte Haustechnik, mit der sich auch Stromkosten sparen lassen. Und weil es einen Ansprechpartner für alles gibt, entstehen seltener Missverständnisse; auf den Bauherren kommt weitaus weniger Stress zu. Wer sich gerne inspirieren lassen möchte, wie sein zukünftiges Zuhause aussehen soll, kann Musterhäuser besuchen und anhand dieser die Planung des neuen Zuhauses übernehmen.
Die Nachteile von Fertighäusern
Nichtdestotrotz gibt es bei einem Fertighaus auch Nachteile. Einer davon ist der im Vergleich zu einem Massivhaus niedrigere Wiederverkaufswert. So liegt der Wiederverkaufswert nach 30 Jahren um ca. 10 bis 15 Prozent niedriger als bei einem individuell geplanten Massivhaus.
Für einige ebenfalls ein Kriterium gegen das Fertighaus: der fehlende Gestaltungsspielraum. Zwar sind Fertighäuser längst kein „Fertighaus von der Stange“ mehr, doch die komplett freie Gestaltung wie Massivhäusern ist bei ihnen nicht möglich.
Bei der Fertigbauweise sind energieeffiziente Bauweisen eine gute Entscheidung. Denn die Wände eines klassischen Fertighauses speichern die Wärme schlechter als Steinwände von Massivhäusern. Dies spiegelt sich im Sommer durch ein schnelleres Aufheizen und im Winter durch ein schnelleres Auskühlen der Räumer wider.
Bearbeitungsstand: 02.05.2019
Kostenlose Fachartikel (1-10)
- Mietminderung: Wie wird eine Mietminderung berechnet (Beispiel)?
- Die 10 wichtigsten Mietrrechte
- 10 wichtige Tipps zur Mietminderung
- Besichtigungsrecht des Vermieters: Wann müssen Mieter ihren Vermieter in die Wohnung lassen?
- Das Mietrecht und das Bohrloch - Wie viele Bohrlöcher sind erlaubt und was ist mit Bohrlöchern in Wandfliesen?
- Heizperiode und Mietrecht - Rechtliches zum Thema Heizung und die Rechte des Mieters
- Die Wohnungsübergabe - Rechtliche Informationen rund um die Wohnungsübergabe
- Mietwucher: Wann Mietwucher vorliegt und die Rechte des Mieters
- Der Wohnungsschlüssel im Mietrecht - Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter hinsichtlich des Wohnungsschlüssels - der Schlüsselverlust
- Mietwucher: Wann Mietwucher vorliegt und die Rechte des Mieters
Kostenlose Fachartikel (11-20)
- Richtige Betriebskostenabrechnung: Worauf Mieter und Vermieter bei der Betriebskostenabrechnung achten müssen
- Heizperiode und Mietrecht - Rechtliches zum Thema Heizung und die Rechte des Mieters
- Vermieter erstellt keine Betriebskostenabrechnung: Was kann man als Mieter tun, wenn der Vermieter über die Betriebskosten nicht abrechnet?
- Nachmieter: Wann und wie kann man einen Nachmieter stellen und welche Nachmieter muss der Vermieter akzeptieren?
- Belegeinsicht Nebenkostenabrechnung: Wie können Mieter Einsicht in die Belege nehmen und worauf ist dabei zu achten?
- Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung: Wie lange ist die Widerspruchsfrist und worauf ist beim Widerspruch zu achten?
- Befristeter Mietvertrag: Wann darf der Vermieter einen Mietvertrag befristen?
- Die Mieterhöhung: Informationen zur Rechtslage rund um die Mieterhöhung
- Die Eigenbedarfskündigung: Wann darf der Vermieter wegen Eigenbedarfs kündigen, und welche Rechte haben Mieter?
- Die Mietkaution: Informationen zur Rechtslage rund um die Mietkaution
Infos zum Schimmel
Anwalt für Mietminderung
10 Tipps
Mietminderung berechnen
Häufige Fehler
Interessantes zum Mietrecht
- Mieten, Vermieten und daraus resultierende Kosten: 6 Ansätze für die Zukunft
- Mietminderung wegen Fogging?
- Voraussetzungen für die Berechtigung zur Mietminderung bei Schimmel und Co.
- Streitwert bei einer Mietminderung
- Konfliktpotenzial: Wann müssen Mieter streichen und wann nicht?
- Mieter & Vermieter: Rechte und Pflichten
neue Urteile aus dem Mietrecht
- Mögliches Sonderkündigungsrecht nach 30 Jahren bei dauerhaftem Ausschluss des Kündigungsrechts setzt Vorliegen eines Kündigungsgrundes voraus (07.10.2024)
- Mietminderung von 20 % wegen Zigarettengeruchs aus benachbarter Wohnung (04.10.2024)
- Unwirksamkeit einer Modernisierungsmieterhöhung wegen fehlender Lesbarkeit der Begründung aufgrund geringer Schriftgröße (02.10.2024)
- Kein Recht zur Kündigung wegen Stromdiebstahls bei Geringfügigkeit des Schadens (24.09.2024)
- Kostenerstattungsanspruch des Mieters bei Bestellung eines neuen Kühlschranks vor Ablehnung der Mängelbeseitigung durch Vermieter (19.09.2024)
- Vermieter muss Mieter über Verkauf der Mietsache informieren (13.09.2024)
- Vermieter muss für Instandsetzung einer bei Feuerwehreinsatz zerstörten Tür aufkommen (11.09.2024)
Urteile bei
kostenlose-urteile.de
Das Portal kostenlose-urteile.de veröffentlicht täglich neue Gerichtsentsscheidungen aus mehr als 100 Rechtsgebieten, z.B.:
Neues aus dem DAWR
- »Ihre Rechte und wie Sie sich bei einem Sexualdelikt verteidigen können (10.09.2024)
- »Land Sachsen verdient nicht mehr am DDR-Hit „Am Fenster“ (02.09.2024)
- »Flughafen BER verklagt Mitglieder der „Letzten Generation“ wegen Störung des Flugbetriebs auf Schadenersatz (30.08.2024)
- »Betrüger erbeuten Gold mit Enkeltrick - Amtsgericht zur Geldübergabe genutzt (23.08.2024)
- »Anspruch auf Kryokonservierung von Samenzellen im Vorfeld einer geschlechtsangleichenden Behandlung? (23.08.2024)
- »Die Mietkaution: Informationen zur Rechtslage rund um die Mietkaution (21.08.2024)