Ungeziefer: Mietminderung bei Kugelkäfern in der Wohnung
In einer Mietwohnung auftretende Kugelkäfer sind als Ungeziefer anzusehen. Sind sie in großer Zahl vorhanden, so ist die Miete gemindert, entschied das Amtsgericht Trier nach einer Mitteilung des Anwaltsuchservice.
Im zugrunde liegenden Fall hatte eine Familie die Miete gemindert, weil ihre Wohnung stark von Kugelkäfern befallen und außerdem im Kinderzimmer ein großer Schimmelfleck an der Wand entstanden war. Über einen Zeitraum von vier Monaten behielten sie deshalb 50 Prozent der Miete, insgesamt 1200 Euro, ein. Als sie wenig später auszogen, verweigerte der Vermieter die Rückzahlung der Kaution (vgl. DAWR Mietiminderungstabelle Kategorie Ungeziefer). Die Mietminderung, so erklärte er, sei zu Unrecht erfolgt. Er habe deshalb noch offene Mietforderungen gegen die Familie, die er mit der Kaution verrechne. Der Vermieter räumte zwar ein, dass in der Wohnung Kugelkäfer vorhanden waren. Dass diese nicht zügig beseitigt wurden, seien die Mieter aber selbst schuld, meinte er. Denn statt den Kammerjäger seine Arbeit tun zu lassen, hätten sie erst umfassende Auskünfte über die zur Schädlingsbekämpfung eingesetzten Mittel gefordert. Der Fall ging vor Gericht, und das Amtsgericht Trier entschied zugunsten der Mieter (Amtsgericht Trier, Urteil vom 11.09.2008, Az. 8 C 53/08).
Die Mietminderung sei zu Recht erfolgt, und der Vermieter habe keine Forderungen mehr, mit denen er aufrechnen könnte. Er habe die Kaution daher zurückzuzahlen. In der Wohnung habe eine massive Kugelkäferplage geherrscht. Mehrere Besucher der Familie hätten bestätigt, dass die Käfer „überall gewesen seien, auf der Couch und auf dem Tisch“ und dass, „wenn man eine Tasse Kaffee in die Hand genommen habe, sofort ein Käfer drin gewesen“ sei. Auch der Kammerjäger habe bestätigt, dass in jedem Zimmer Dutzende von Tieren vorhanden gewesen seien, insbesondere in den Lampenschalen. Es sei, so der Amtsrichter, daher von Umständen auszugehen, die das Leben in der Wohnung äußerst unangenehm wenn nicht unerträglich machten. Die Familie habe deshalb das Recht gehabt, die Miete wegen der Käferplage und des 15 x 5 Zentimeter großen Schimmelflecks im Kinderzimmer um insgesamt 50 Prozent zu mindern.
Die Tatsache, dass sie vom Kammerjäger erst nähere Informationen über das eingesetzte Mittel haben wollten, was zu Verzögerungen führte, ändere nichts, so das Gericht. Ein Mieter widersetze sich nicht allein dadurch einer Schädlingsbekämpfungsmaßnahme, dass er über die einzusetzenden Substanzen vorab Auskünfte einfordere. Der Wunsch des Mieters, genauere Informationen über Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der anzuwendenden Methode zu bekommen, sei verständlich, insbesondere wenn – wie hier – kleine Kinder zum Haushalt gehörten.
Bearbeitungsstand: 10.01.2014
Kostenlose Fachartikel (1-10)
- Mietminderung: Wie wird eine Mietminderung berechnet (Beispiel)?
- Die 10 wichtigsten Mietrrechte
- 10 wichtige Tipps zur Mietminderung
- Besichtigungsrecht des Vermieters: Wann müssen Mieter ihren Vermieter in die Wohnung lassen?
- Das Mietrecht und das Bohrloch - Wie viele Bohrlöcher sind erlaubt und was ist mit Bohrlöchern in Wandfliesen?
- Heizperiode und Mietrecht - Rechtliches zum Thema Heizung und die Rechte des Mieters
- Die Wohnungsübergabe - Rechtliche Informationen rund um die Wohnungsübergabe
- Mietwucher: Wann Mietwucher vorliegt und die Rechte des Mieters
- Der Wohnungsschlüssel im Mietrecht - Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter hinsichtlich des Wohnungsschlüssels - der Schlüsselverlust
- Mietwucher: Wann Mietwucher vorliegt und die Rechte des Mieters
Kostenlose Fachartikel (11-20)
- Richtige Betriebskostenabrechnung: Worauf Mieter und Vermieter bei der Betriebskostenabrechnung achten müssen
- Heizperiode und Mietrecht - Rechtliches zum Thema Heizung und die Rechte des Mieters
- Vermieter erstellt keine Betriebskostenabrechnung: Was kann man als Mieter tun, wenn der Vermieter über die Betriebskosten nicht abrechnet?
- Nachmieter: Wann und wie kann man einen Nachmieter stellen und welche Nachmieter muss der Vermieter akzeptieren?
- Belegeinsicht Nebenkostenabrechnung: Wie können Mieter Einsicht in die Belege nehmen und worauf ist dabei zu achten?
- Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung: Wie lange ist die Widerspruchsfrist und worauf ist beim Widerspruch zu achten?
- Befristeter Mietvertrag: Wann darf der Vermieter einen Mietvertrag befristen?
- Die Mieterhöhung: Informationen zur Rechtslage rund um die Mieterhöhung
- Die Eigenbedarfskündigung: Wann darf der Vermieter wegen Eigenbedarfs kündigen, und welche Rechte haben Mieter?
- Die Mietkaution: Informationen zur Rechtslage rund um die Mietkaution
Infos zum Schimmel
Anwalt für Mietminderung
10 Tipps
Mietminderung berechnen
Häufige Fehler
Interessantes zum Mietrecht
- Mieten, Vermieten und daraus resultierende Kosten: 6 Ansätze für die Zukunft
- Mietminderung wegen Fogging?
- Voraussetzungen für die Berechtigung zur Mietminderung bei Schimmel und Co.
- Streitwert bei einer Mietminderung
- Konfliktpotenzial: Wann müssen Mieter streichen und wann nicht?
- Mieter & Vermieter: Rechte und Pflichten
neue Urteile aus dem Mietrecht
- Annahmeverzug des Vermieters führt allein nicht zu Erfüllung der Räumungspflicht des Mieters (14.04.2025)
- Kein Schadensersatzanspruch des Vermieters wegen kleinerer Absplitterungen an Badewanne (11.04.2025)
- Untervermietung von sechs Wochen stellt keine Gebrauchsüberlassung an Touristen dar (10.04.2025)
- Unzulässige Aufrechnung des Mietkautionsrückzahlungsanspruchs mit Schadensersatzforderung wegen "Wartungskosten für die Heizung" (09.04.2025)
- Mietminderung wegen defekten Ausfahrtors der Tiefgarage (08.04.2025)
- Unwirksamkeit einer ordentlichen Kündigung bei unverzüglichem Ausgleich der Mietrückstände (07.04.2025)
- Eigenmächtige Ergänzung der Wohnungsgeberbescheinigung wegen Einzugs des Lebensgefährten rechtfertigt keine fristlose Kündigung (07.04.2025)

Urteile bei
kostenlose-urteile.de
Das Portal kostenlose-urteile.de veröffentlicht täglich neue Gerichtsentsscheidungen aus mehr als 100 Rechtsgebieten, z.B.:
Neues aus dem DAWR
- »Trennung der Eheleute: Berücksichtigung von Unterhaltsansprüchen bei der Nutzungsentschädigung (03.04.2025)
- »Was sich im Arbeitsrecht geändert hat und wie sich Beschäftigte und Unternehmen jetzt absichern können (03.04.2025)
- »Anhörungsbogen bei Verkehrsverstoß: Muss ich den Anhörungsbogen ausfüllen und wie verhalte ich mich am besten? (02.04.2025)
- »Die Ehegattenbürgschaft im Spannungsfeld von Haftung, Scheidung und finanzieller Leistungsfähigkeit (25.03.2025)
- »Darlehenskündigung Ihrer Bank rechtens? (19.03.2025)
- »Freigabe Lebensversicherung - DSL-Bank gibt Lebensversicherung/Grundschuldsicherheit frei! (14.03.2025)