Rückwirkende Mietminderung
Mietminderung rückwirkend: Kann man als Mieter die Miete auch rückwirkend mindern?
Wer einen Mietmangel in seiner Wohnung hat, kann berechtigt sein, die Miete zu mindern, wenn die Voraussetzungen für eine Mietminderung vorliegen. Doch darf man auch rückwirkend die Miete mindern?
Eine Mietminderung darf grundsätzlich erst ab dem Zeitpunkt vorgenommen werden, ab dem man den Vermieter über den Mietmangel unterrichtet hat. Erst ab dem Zeitpunkt der Mietmangelanzeige hat der Vermieter überhaupt die Möglichkeit, den Mietmangel zu beheben und kann so eine drohende Mietminderung durch den Mieter abzuwenden (vgl. zu den Vorausaussetzungen für eine Mietminderung auch das ABC der Mietminderung).
Ausnahme
Allerdings gibt es von dem oben genannten Grundsatz auch eine Ausnahme, wenn z.B. folgender Fall vorliegt: Der Vermieter kannte von Anfang an den Mietmangel der Wohnung und hat ihnen diesen verschwiegen. In diesem Fall kann nachträglich mit Rückwirkung für die Vergangenheit die Miete gemindert werden. Ein solcher Fall kann z.B. vorliegen, wenn die Wohnung mit Schimmel belastet ist. Kannte der Vermieter die Schimmelbelastung der Wohnung von Anfang an und hat diese dem Mieter nicht mitgeteilt, so kann der Mieter nach Kenntniserlangung von der Schimmelbelastung die Miete rückwirkend ab dem Einzugsdatum mindern. Das kann sogar gelten, wenn der Mieter mittlerweise wieder aus dieser Wohnung ausgezogen ist.
Theorie und Praxis
Die Theorie haben wir oben dargestellt. In der Praxis ist es aber oft schwierig, das Wissen oder Nichtwissen des Vermieters nachzuweisen. Es ist in diesen Fällen genau zu überprüfen, ob der Vermieter den Mangel gekannt hat oder zumindest hätte kennen müssen.
Rechtsanwalt zur Mietminderung fragen
In jedem Fall raten wir Ihnen bei einer Mietminderung einen Rechtsanwalt zu fragen. Einen Rechtsanwalt für Mietrecht in Ihrer Nähe finden Sie im Deutschen Anwaltsregister.
Lesen Sie auch:
Bearbeitungsstand: 13.11.2014
Kostenlose Fachartikel (1-10)
- Mietminderung: Wie wird eine Mietminderung berechnet (Beispiel)?
- Die 10 wichtigsten Mietrrechte
- 10 wichtige Tipps zur Mietminderung
- Besichtigungsrecht des Vermieters: Wann müssen Mieter ihren Vermieter in die Wohnung lassen?
- Das Mietrecht und das Bohrloch - Wie viele Bohrlöcher sind erlaubt und was ist mit Bohrlöchern in Wandfliesen?
- Heizperiode und Mietrecht - Rechtliches zum Thema Heizung und die Rechte des Mieters
- Die Wohnungsübergabe - Rechtliche Informationen rund um die Wohnungsübergabe
- Mietwucher: Wann Mietwucher vorliegt und die Rechte des Mieters
- Der Wohnungsschlüssel im Mietrecht - Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter hinsichtlich des Wohnungsschlüssels - der Schlüsselverlust
- Mietwucher: Wann Mietwucher vorliegt und die Rechte des Mieters
Kostenlose Fachartikel (11-20)
- Richtige Betriebskostenabrechnung: Worauf Mieter und Vermieter bei der Betriebskostenabrechnung achten müssen
- Heizperiode und Mietrecht - Rechtliches zum Thema Heizung und die Rechte des Mieters
- Vermieter erstellt keine Betriebskostenabrechnung: Was kann man als Mieter tun, wenn der Vermieter über die Betriebskosten nicht abrechnet?
- Nachmieter: Wann und wie kann man einen Nachmieter stellen und welche Nachmieter muss der Vermieter akzeptieren?
- Belegeinsicht Nebenkostenabrechnung: Wie können Mieter Einsicht in die Belege nehmen und worauf ist dabei zu achten?
- Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung: Wie lange ist die Widerspruchsfrist und worauf ist beim Widerspruch zu achten?
- Befristeter Mietvertrag: Wann darf der Vermieter einen Mietvertrag befristen?
- Die Mieterhöhung: Informationen zur Rechtslage rund um die Mieterhöhung
- Die Eigenbedarfskündigung: Wann darf der Vermieter wegen Eigenbedarfs kündigen, und welche Rechte haben Mieter?
- Die Mietkaution: Informationen zur Rechtslage rund um die Mietkaution
Infos zum Schimmel
Anwalt für Mietminderung
10 Tipps
Mietminderung berechnen
Häufige Fehler
Interessantes zum Mietrecht
- Mieten, Vermieten und daraus resultierende Kosten: 6 Ansätze für die Zukunft
- Mietminderung wegen Fogging?
- Voraussetzungen für die Berechtigung zur Mietminderung bei Schimmel und Co.
- Streitwert bei einer Mietminderung
- Konfliktpotenzial: Wann müssen Mieter streichen und wann nicht?
- Mieter & Vermieter: Rechte und Pflichten
neue Urteile aus dem Mietrecht
- Aufforderung zur Übersendung von Abrechnungsbelegen stellt regelmäßig kein wirksames Einsichtsnahmeersuchen dar (04.07.2025)
- Fehlende Fahrradabstellmöglichkeit bei Unmöglichkeit des Abstellens eines Fahrrads auf Grundstück (01.07.2025)
- Zugang einer E-Mail trotz Rückmeldung zur fehlenden Verwendung der Adresse (30.06.2025)
- Unzulässige Wassersperrung während laufenden Räumungsprozesses bei Zahlung der Miete und der Betriebskostenvorauszahlungen (30.06.2025)
- Sind mehrere Einzelpersonen Mietvertragsparteien kann nicht gegenüber der Gesellschaft bürgerlichen Rechts gekündigt werden (25.06.2025)
- Fristlose Kündigung wegen langanhaltenden Duschen und Baden sowie Staubsaugen und Möbelrücken zur Nachtzeit (23.06.2025)
- Vermieter muss keine Kosten für Installation von Fensterschlössern, Stangenschloss und Überwachungskameras wegen Aufstellen eines Baugerüstes erstatten (02.06.2025)

Urteile bei
kostenlose-urteile.de
Das Portal kostenlose-urteile.de veröffentlicht täglich neue Gerichtsentsscheidungen aus mehr als 100 Rechtsgebieten, z.B.:
Neues aus dem DAWR
- »Vertrag unwirksam wegen deutlich wahrnehmbarer schlechter Sprachkenntnisse (01.07.2025)
- »Trennung der Eheleute: Berücksichtigung von Unterhaltsansprüchen bei der Nutzungsentschädigung (03.04.2025)
- »Was sich im Arbeitsrecht geändert hat und wie sich Beschäftigte und Unternehmen jetzt absichern können (03.04.2025)
- »Anhörungsbogen bei Verkehrsverstoß: Muss ich den Anhörungsbogen ausfüllen und wie verhalte ich mich am besten? (02.04.2025)
- »Die Ehegattenbürgschaft im Spannungsfeld von Haftung, Scheidung und finanzieller Leistungsfähigkeit (25.03.2025)
- »Darlehenskündigung Ihrer Bank rechtens? (19.03.2025)