Wasserschaden
Mietminderung bei Wasserschaden
Wie viel Miete kann man bei einem Wasserschaden mindern und was ist bei der Mietminderung wegen eines Wasserschadens zu beachten?
Verstopft ein Rohr und tritt Wasser aus oder platzt ein Rohr und die Wände werden feucht, so liegt ein Mietmangel vor, der eine Mietminderung rechtfertigt. Voraussetzung ist allerdings, dass der Mieter, der die Minderung geltend macht, nicht selbst für den Wasserschaden verantwortlich ist.
Quelle: mietminderungstabelle.de (ra-online GmbH)
Wasser brauchen wir täglich. Das Wasser trinken wir, wir waschen uns damit, wir kochen mit Wasser oder wir baden im Wasser. Am besten sollte das Wasser nur sauber und in guter Qualität aus dem Wasserhahn kommen. So haben wir es am liebsten.
Gründe für Wasserschaden: Rohrbruch, undichtes Dach
Aber Wasser tritt auch dort auf, wo man es nicht mag. Beispielsweise wenn nach einem Rohrbruch das Wasser die Zimmer in der Wohnung überschwemmt und man mit einem veritablen Wasserschaden zu kämpfen hat. Oder wenn das Wasser durch Ritzen und Risse im Mauerwerk in die Wohnung dringt und die Wände feucht werden. Manchmal gelangt Wasser auch durch ein undichtes Dach in die Wohnung eines Mieters.
Schimmel und Schmimmelflecken als Folge von Wassereintritt
Gelangt Wasser kontinuierlich in das Haus oder die Wohnung eines Mieters, dann durchfeuchten sich dauerhaft die Wände und Schimmelflecken bilden sich. Der Schimmel und die Feuchtigkeit schaden nicht nur der Bausubstanz sondern in vielen Fällen auch der Gesundheit der Bewohner. Die Folgen von Wasserschäden beeinträchtigen die Lebensqualität eines Mieters in seiner Wohnung erheblich. Ganz zu schweigen von möglichen Folgeproblemen, die bei der Trocknung eines Wassersschadens auftreten. Trocknungsgeräte verursachen Lärm, verbrauchen viel Strom und nehmen in der Wohnung viel Platz ein. Streit zwischen Mieter und Vermieter ist da leider schon fast vorprogrammiert.
Minderungsquote nach einem Wasserschaden
Als Mieter hat man Anspruch auf eine trockene Wohnung. Feuchtigkeit oder gar Wasser (Wasserschaden) stellen daher regelmäßig einen Mietmangel dar, weil sie die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung beeinträchtigen. Die Frage, die sich hier nur stellt, lautet: Wie hoch darf eine Mietminderung bei einem Wasserschaden ausfallen?
Leider finden sich im Gesetz keine Minderungsquoten für einen Wasserschaden. Man kann leider auch keine pauschalen Aussagen treffen. Die Minderungsquote bestimmt sich jeweils nach dem Einzelfall. Ausschlaggebend für die Höhe der Minderung ist die Gebrauchsbeeinträchtigung der Wohnung.
In der DAWR Mietminderungsquelle finden Sie in der Kategorie Wasserschaden eine Reihe von Urteilen und Mietminderungsquoten.
Worauf muss man als Mieter bei der Mietminderung bei einem Wasserschaden achten?
Wer die Miete mindern möchte, sollte dem Vermieter am besten in schriftlicher Form den Mietmangel anzeigen und ihm die Höhe der Minderung mitteilen. Gemindert werden kann ab dem Zeitpunkt, ab dem der Schaden entstanden ist. Gemindert werden kann solange, bis der Mietmangel vom Vermieter bzw. seinen beauftragten Handwerkern beseitigt worden ist. Eine Frist zur Behebung des Mietmangels müssen Sie nicht setzen. Lesen Sie bei Fragen zur Mietminderung unseren ausführlichen Fachartikel: Das ABC der Mietminderung
Wann darf man als Mieter nicht wegen eines Wasserschadens mindern?
Wer den Mietmangel selbst verursacht hat, beispielsweise weil der Wasserschaden durch ein defektes Aquarium entstanden ist, muss den Schaden natürlich selbst beheben. Eine Mietminderung kann dann nicht geltend gemacht werden.
Beispiele für Mietminderungen bei Wasserschaden
Hier einige Gerichtsurteile zur Mietminderung beim Wasserschaden.
- Wasserschaden im Badezimmer rechtfertigt eine Mietminderung von 10 % (LG Berlin, Urt. vom 21.07.2006, Az. 65 S 347/05 = MM 2007, 39).
- Wasserschaden mit Herabstürzen von Deckenteilen kann eine Mietminderung von 20 % rechtfertigen (OLG München, Urt. vom 20.12.2006, Az. 20 U 4428/06).
- Bei einem Wasserschaden an der Decke im Wohnzimmer kann eine Mietminderung bis zu 25 % erfolgen (Amtsgericht Osnabrück, Urteil vom 31.03.1995, Az. 14 C 231/94).
- Ein durch austretendes Abwasser entstandener Wasserschaden kann bis zu 38 % nach sich ziehen (Amtsgericht Groß-Gerau, Urteil vom 19.07.1979, Az. 21 C 1336/78).
- Das LG Berlin sprach sogar 50 % Mietminderung bei einem Wasserschaden und durchfeuchteter Wand zu (LG Berlin, GE 1991, 573).
- Feuchtigkeitsschäden und ein aufgebrochener Fußboden aufgrund eines Wasserschadens rechtfertigen eine Mietminderung von 20 %. Wenn dazu noch Trocknungsgeräte sehr starken Lärm verursachen, ist eine Mietminderung von 100 % möglich (Amtsgericht Schöneberg, Urteil vom 10.04.2008, Az. 109 C 256/07).
Wie sieht ein Musterbrief für eine Mietminderung aus?
Wir bieten Ihnen hier auf mietminderungstabelle.de einen kostenlosen Musterbrief für eine Mietminderung zum Herunterladen an.
Rechtsanwalt zur Mietminderung fragen
In jedem Fall raten wir Ihnen bei einer Mietminderung einen Rechtsanwalt zu fragen. Einen Rechtsanwalt in Ihrer Nähe finden Sie z.B. im Deutschen Anwaltsregister.
Bearbeitungsstand: 23.09.2014
Kostenlose Fachartikel (1-10)
- Mietminderung: Wie wird eine Mietminderung berechnet (Beispiel)?
- Die 10 wichtigsten Mietrrechte
- 10 wichtige Tipps zur Mietminderung
- Besichtigungsrecht des Vermieters: Wann müssen Mieter ihren Vermieter in die Wohnung lassen?
- Das Mietrecht und das Bohrloch - Wie viele Bohrlöcher sind erlaubt und was ist mit Bohrlöchern in Wandfliesen?
- Heizperiode und Mietrecht - Rechtliches zum Thema Heizung und die Rechte des Mieters
- Die Wohnungsübergabe - Rechtliche Informationen rund um die Wohnungsübergabe
- Mietwucher: Wann Mietwucher vorliegt und die Rechte des Mieters
- Der Wohnungsschlüssel im Mietrecht - Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter hinsichtlich des Wohnungsschlüssels - der Schlüsselverlust
- Mietwucher: Wann Mietwucher vorliegt und die Rechte des Mieters
Kostenlose Fachartikel (11-20)
- Richtige Betriebskostenabrechnung: Worauf Mieter und Vermieter bei der Betriebskostenabrechnung achten müssen
- Heizperiode und Mietrecht - Rechtliches zum Thema Heizung und die Rechte des Mieters
- Vermieter erstellt keine Betriebskostenabrechnung: Was kann man als Mieter tun, wenn der Vermieter über die Betriebskosten nicht abrechnet?
- Nachmieter: Wann und wie kann man einen Nachmieter stellen und welche Nachmieter muss der Vermieter akzeptieren?
- Belegeinsicht Nebenkostenabrechnung: Wie können Mieter Einsicht in die Belege nehmen und worauf ist dabei zu achten?
- Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung: Wie lange ist die Widerspruchsfrist und worauf ist beim Widerspruch zu achten?
- Befristeter Mietvertrag: Wann darf der Vermieter einen Mietvertrag befristen?
- Die Mieterhöhung: Informationen zur Rechtslage rund um die Mieterhöhung
- Die Eigenbedarfskündigung: Wann darf der Vermieter wegen Eigenbedarfs kündigen, und welche Rechte haben Mieter?
- Die Mietkaution: Informationen zur Rechtslage rund um die Mietkaution
Infos zum Schimmel
Anwalt für Mietminderung
10 Tipps
Mietminderung berechnen
Häufige Fehler
Interessantes zum Mietrecht
- Mieten, Vermieten und daraus resultierende Kosten: 6 Ansätze für die Zukunft
- Mietminderung wegen Fogging?
- Voraussetzungen für die Berechtigung zur Mietminderung bei Schimmel und Co.
- Streitwert bei einer Mietminderung
- Konfliktpotenzial: Wann müssen Mieter streichen und wann nicht?
- Mieter & Vermieter: Rechte und Pflichten
neue Urteile aus dem Mietrecht
- Annahmeverzug des Vermieters führt allein nicht zu Erfüllung der Räumungspflicht des Mieters (14.04.2025)
- Kein Schadensersatzanspruch des Vermieters wegen kleinerer Absplitterungen an Badewanne (11.04.2025)
- Untervermietung von sechs Wochen stellt keine Gebrauchsüberlassung an Touristen dar (10.04.2025)
- Unzulässige Aufrechnung des Mietkautionsrückzahlungsanspruchs mit Schadensersatzforderung wegen "Wartungskosten für die Heizung" (09.04.2025)
- Mietminderung wegen defekten Ausfahrtors der Tiefgarage (08.04.2025)
- Unwirksamkeit einer ordentlichen Kündigung bei unverzüglichem Ausgleich der Mietrückstände (07.04.2025)
- Eigenmächtige Ergänzung der Wohnungsgeberbescheinigung wegen Einzugs des Lebensgefährten rechtfertigt keine fristlose Kündigung (07.04.2025)

Urteile bei
kostenlose-urteile.de
Das Portal kostenlose-urteile.de veröffentlicht täglich neue Gerichtsentsscheidungen aus mehr als 100 Rechtsgebieten, z.B.:
Neues aus dem DAWR
- »Trennung der Eheleute: Berücksichtigung von Unterhaltsansprüchen bei der Nutzungsentschädigung (03.04.2025)
- »Was sich im Arbeitsrecht geändert hat und wie sich Beschäftigte und Unternehmen jetzt absichern können (03.04.2025)
- »Anhörungsbogen bei Verkehrsverstoß: Muss ich den Anhörungsbogen ausfüllen und wie verhalte ich mich am besten? (02.04.2025)
- »Die Ehegattenbürgschaft im Spannungsfeld von Haftung, Scheidung und finanzieller Leistungsfähigkeit (25.03.2025)
- »Darlehenskündigung Ihrer Bank rechtens? (19.03.2025)
- »Freigabe Lebensversicherung - DSL-Bank gibt Lebensversicherung/Grundschuldsicherheit frei! (14.03.2025)