Beseitigung von Wohnungsmängeln: Mieter muss kein Flickwerk akzeptieren
Bietet ein Vermieter an, Wohnungsmängel durch eine fachlich nicht ausreichend qualifizierte Hilfskraft beseitigen zu lassen, müssen Mieter das nicht ohne weiteres akzeptieren. Dies enstschied nach einer Mitteilung des Anwaltssuchservice das Amtsgericht Wetzlar.
Ein Ehepaar hatte seinen Vermieter gebeten, mehrere Wohnungsmängel zu beseitigen. Dazu gehörten Feuchtigkeitsschäden in einem Zimmer sowie eine überflutete Terrasse, auf der mangels ausreichenden Gefälles das Regenwasser nicht ablaufen konnte und deren Putz dadurch durchfeuchtet war. Der Vermieter erklärte, dass er einen Bekannten mit der Instandsetzung beauftragen werde, den er schon früher häufiger mit ähnlichen Arbeiten betraut hatte. Die Mieter wollten sich darauf aber nicht einlassen, da der Betreffende in der Vergangenheit schon mehrfach erfolglos andere Ausbesserungsarbeiten in ihrer Wohnung vorgenommen hatte. Sie forderten den Vermieter auf, einen Fachbetrieb zu beauftragen. Als er sich weigerte, beschlossen die Mieter, die Mängel selbst beseitigen zu lassen und forderten dafür vom Vermieter einen Vorschuss in Höhe von 5.500 Euro. Zu Recht, wie das Amtsgericht Wetzlar entschied (Urt. v. 11.8.2005; Az.: 38 C 2034/04(38)).
Fachgerechte Ausführung
Vermieter könnten sich zwar grundsätzlich aussuchen, wen sie mit der Beseitigung von Wohnungsmängeln beauftragten. Sie müssten aber für eine Wiederherstellung des vertragsgemäßen Zustandes der Wohnung sorgen. Im vorliegenden Fall, so das Gericht, habe der Vermieter zu erkennen gegeben, dass er die Arbeiten nicht fachgerecht ausführen lassen wolle. Es sei absehbar, dass es seinem Bekannten nicht gelingen würde, die Fehler zu beheben. Alle von diesem in der Vergangenheit durchgeführten Arbeiten wiesen durchweg schwere Mängel auf. Sie zeigten, dass er nicht in der Lage sei, Leistungen zu erbringen, die einem auch nur bescheidenen Qualitätsanspruch genügten. Die Mieter, so das Gericht, müssten sich angesichts der wiederholten erfolglosen Tätigkeiten des Mannes nicht auf weitere von ihm unternommene Renovierungsversuche einlassen. Sie dürften die Arbeiten selbst in Auftrag geben und die Aufwendungen vom Vermieter ersetzt verlangen.
Bearbeitungsstand: 07.01.2014
Kostenlose Fachartikel (1-10)
- Mietminderung: Wie wird eine Mietminderung berechnet (Beispiel)?
- Die 10 wichtigsten Mietrrechte
- 10 wichtige Tipps zur Mietminderung
- Besichtigungsrecht des Vermieters: Wann müssen Mieter ihren Vermieter in die Wohnung lassen?
- Das Mietrecht und das Bohrloch - Wie viele Bohrlöcher sind erlaubt und was ist mit Bohrlöchern in Wandfliesen?
- Heizperiode und Mietrecht - Rechtliches zum Thema Heizung und die Rechte des Mieters
- Die Wohnungsübergabe - Rechtliche Informationen rund um die Wohnungsübergabe
- Mietwucher: Wann Mietwucher vorliegt und die Rechte des Mieters
- Der Wohnungsschlüssel im Mietrecht - Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter hinsichtlich des Wohnungsschlüssels - der Schlüsselverlust
- Mietwucher: Wann Mietwucher vorliegt und die Rechte des Mieters
Kostenlose Fachartikel (11-20)
- Richtige Betriebskostenabrechnung: Worauf Mieter und Vermieter bei der Betriebskostenabrechnung achten müssen
- Heizperiode und Mietrecht - Rechtliches zum Thema Heizung und die Rechte des Mieters
- Vermieter erstellt keine Betriebskostenabrechnung: Was kann man als Mieter tun, wenn der Vermieter über die Betriebskosten nicht abrechnet?
- Nachmieter: Wann und wie kann man einen Nachmieter stellen und welche Nachmieter muss der Vermieter akzeptieren?
- Belegeinsicht Nebenkostenabrechnung: Wie können Mieter Einsicht in die Belege nehmen und worauf ist dabei zu achten?
- Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung: Wie lange ist die Widerspruchsfrist und worauf ist beim Widerspruch zu achten?
- Befristeter Mietvertrag: Wann darf der Vermieter einen Mietvertrag befristen?
- Die Mieterhöhung: Informationen zur Rechtslage rund um die Mieterhöhung
- Die Eigenbedarfskündigung: Wann darf der Vermieter wegen Eigenbedarfs kündigen, und welche Rechte haben Mieter?
- Die Mietkaution: Informationen zur Rechtslage rund um die Mietkaution
Infos zum Schimmel
Anwalt für Mietminderung
10 Tipps
Mietminderung berechnen
Häufige Fehler
Interessantes zum Mietrecht
- Mieten, Vermieten und daraus resultierende Kosten: 6 Ansätze für die Zukunft
- Mietminderung wegen Fogging?
- Voraussetzungen für die Berechtigung zur Mietminderung bei Schimmel und Co.
- Streitwert bei einer Mietminderung
- Konfliktpotenzial: Wann müssen Mieter streichen und wann nicht?
- Mieter & Vermieter: Rechte und Pflichten
neue Urteile aus dem Mietrecht
- Annahmeverzug des Vermieters führt allein nicht zu Erfüllung der Räumungspflicht des Mieters (14.04.2025)
- Kein Schadensersatzanspruch des Vermieters wegen kleinerer Absplitterungen an Badewanne (11.04.2025)
- Untervermietung von sechs Wochen stellt keine Gebrauchsüberlassung an Touristen dar (10.04.2025)
- Unzulässige Aufrechnung des Mietkautionsrückzahlungsanspruchs mit Schadensersatzforderung wegen "Wartungskosten für die Heizung" (09.04.2025)
- Mietminderung wegen defekten Ausfahrtors der Tiefgarage (08.04.2025)
- Unwirksamkeit einer ordentlichen Kündigung bei unverzüglichem Ausgleich der Mietrückstände (07.04.2025)
- Eigenmächtige Ergänzung der Wohnungsgeberbescheinigung wegen Einzugs des Lebensgefährten rechtfertigt keine fristlose Kündigung (07.04.2025)

Urteile bei
kostenlose-urteile.de
Das Portal kostenlose-urteile.de veröffentlicht täglich neue Gerichtsentsscheidungen aus mehr als 100 Rechtsgebieten, z.B.:
Neues aus dem DAWR
- »Trennung der Eheleute: Berücksichtigung von Unterhaltsansprüchen bei der Nutzungsentschädigung (03.04.2025)
- »Was sich im Arbeitsrecht geändert hat und wie sich Beschäftigte und Unternehmen jetzt absichern können (03.04.2025)
- »Anhörungsbogen bei Verkehrsverstoß: Muss ich den Anhörungsbogen ausfüllen und wie verhalte ich mich am besten? (02.04.2025)
- »Die Ehegattenbürgschaft im Spannungsfeld von Haftung, Scheidung und finanzieller Leistungsfähigkeit (25.03.2025)
- »Darlehenskündigung Ihrer Bank rechtens? (19.03.2025)
- »Freigabe Lebensversicherung - DSL-Bank gibt Lebensversicherung/Grundschuldsicherheit frei! (14.03.2025)