Mietminderung wegen Luftschall
Die folgenden Urteile beschäftigen sich mit dem Thema Luftschall:
-
Tritt- und der Luftschallschutz muss den zur Zeit der Errichtung des Gebäudes geltenden DIN-Normen entsprechen»
Gericht: Bundesgerichtshof, Urteil vom 05.06.2013, Az. VIII ZR 287/12»
festgesetzte Mietminderung: 0%
Zeitschriftenfundstellen: IMR 2013, 313; INFO M 2013, 273; MDR 2013, 834; NJW 2013, 2417; NJW-Spezial 2013, 513 (Michael Drasdo); NZM 2013, 575; WuM 2013, 481; WuM 2013, 606 (Anja Krapf)
weitere Kategorie: Trittschallgeräusche»
Nebenkostenabrechnung
Vermeiden Sie Stolperfallen und Fehler bei der Mietminderung. Lesen Sie im Deutschen Anwaltsregister (DAWR) den Artikel "10 wichtige Tipps zur Mietminderung".
Artikel für Mieter
- Die 10 wichtigsten Mieterrechte
- Richtige Betriebskostenabrechnung: Worauf Mieter bei der Betriebskostenabrechnung achten müssen
- Mieterhöhung: Informationen zur Rechtslage rund um die Mieterhöhung
- Welche Rechte habe ich als Mieter bei Klopf- und Knackgeräuschen in der Heizung?
- Welche Rechte habe ich als Mieter, wenn die Heizung ausfällt?
- Wird bei einer Mietminderung die Warmmiete oder die Kaltmiete gemindert?
Das ABC der Mietminderung
Bevor Sie eine Mietminderung vornehmen, empfehlen wir Ihnen, sich über das Thema Mietminderung in unserem Fachartikel "Das ABC der Mietminderung" zu informieren. Lesen Sie auch unsere Fachbeiträge - die Tipps für Mieter.
10 Tipps
Mietminderung berechnen
Häufige Fehler
Neues aus dem DAWR
- »Die Letzte Generation und der Staat: Droht eine Eskalation? (01.06.2023)
- »Blind nach Ärztefehlern - Patient bekommt 200.000 Euro Schmerzensgeld (01.06.2023)
- »Kündigung provoziert? Weniger Unterhalt nach Jobwechsel (01.06.2023)
- »Warenhauskonzern Galeria: Gericht beendet Insolvenzverfahren (01.06.2023)
- »Erbschein kann trotz fehlenden Testaments erteilt werden (31.05.2023)
- »Muss ich im Urlaub meine E-Mails weiterleiten? (31.05.2023)